Die 91. Ausgabe des Murtenlaufs, der ältesten Volkslaufveranstaltung der Schweiz, zog an diesem Wochenende über 16’000 Läuferinnen und Läufer an. Damit wurde die aussergewöhnliche Anziehungskraft des Events ebenso bestätigt wie der Erfolg der neuen Organisationsstruktur.
Das Elite-Rennen fand trotz leichtem, erfrischendem Regen unter idealen Wetterbedingungen statt und hielt alle Versprechen. Die Athletinnen und Athleten starteten am Sonntag auf der 17,17 km langen Strecke zwischen Murten und Freiburg.
Bei den Männern gewann Dominic Lokinyomo Lobalu in 52 Minuten und 37 Sekunden vor Matthias Kyburz (52:48) und Moses Cheruiyot (52:55). Bei den Frauen ging der Sieg an Fabienne Schlumpf in 1 Stunde 00 Minuten und 17 Sekunden, gefolgt von Oria Liaci (01:00:38) und Vivian Jepkoge Cheruiyot (01:01:31).
Beim Trail Moitié-Moitié (26 km), der letztes Jahr eingeführt wurde und bei Liebhabern abwechslungsreicher Strecken grossen Anklang findet, siegte Pierre-Etienne Besse bei den Männern in 1 Stunde 39 Minuten und 17 Sekunden, während Caroline Daffon bei den Frauen in 1 Stunde 55 Minuten und 31 Sekunden gewann.
Kontrolliertes Wachstum dank neuer Organisationsstruktur
Mit stetig steigenden Anmeldezahlen bestätigt der Morat-Fribourg 2025 seine Beliebtheit und bewältigt zugleich die Herausforderungen des Wachstums. Der Teilnehmerfluss und der Zeitplan des Rennens wurden dank mehrerer neuer Massnahmen optimiert. Es wurde ein neues System für den Start in Blöcken eingeführt, mit dem Ziel, die Läuferinnen und Läufer besser zu verteilen und mehr Komfort auf der Strecke zu bieten. Diese Verteilung stützt sich insbesondere auf ein Tracking-Tool, das im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von zwei Studierenden der Hochschule Luzern entwickelt wurde.
Die Begrenzung der Anmeldungen auf 13’000 für Sonntag und 4’000 für Samstag trug ebenfalls dazu bei, das Erlebnis zu optimieren und gleichzeitig die beliebte Atmosphäre zu bewahren, die den Event so einzigartig macht.
Ein breites Lauf-Programm
Am Samstag lag der Schwerpunkt auf dem Nachwuchs und Menschen mit Behinderungen und fand seinen festlichen Höhepunkt mit dem Lauf der Kühnen — einem abendlichen, stimmungsvollen Rennen im historischen Zentrum von Freiburg.
Der Mini Murtenlauf vereinte nicht weniger als 3’782 Kinder. Der Erfolg der Jugendkategorien ist insbesondere dem finanziellen Engagement der Freiburger Kantonalbank und acht Partnergemeinden Grossfreiburgs (Avry, Corminboeuf, Freiburg, Givisiez, Granges-Paccot, La Sonnaz, Matran und Villars-sur-Glâne) zu verdanken.
Musikalische Darbietungen, ein Sponsoren-Village, Foodtrucks, DJ-Sets und Familienaktivitäten liessen die Stadt das ganze Wochenende über lebendig werden.
Neue Dynamik für eine traditionsreiche Veranstaltung
Seit diesem Jahr wird der Lauf vom Verein Morat-Fribourg getragen, der nun über eine professionellere und nachhaltigere Struktur verfügt, um dem wachsenden Umfang der Veranstaltung gerecht zu werden. Der Direktor der Veranstaltung, Marc Mauron, freut sich: «Diese 91. Ausgabe ist ein wichtiger Meilenstein. Wir haben gezeigt, dass Wachstum möglich ist, ohne Abstriche bei Qualität, Sicherheit und Komfort der Läuferinnen und Läufer zu machen. Ein grosser Dank geht an alle — Teilnehmende, Freiwillige, Partner, Behörden und Zuschauerinnen und Zuschauer —, die die Legende von Murten-Freiburg lebendig halten.»
Die 92. Ausgabe findet am Sonntag, 4. Oktober 2026, statt.
Alle Resultate des Murtenlaufs 2025 findest du hier.
(pd, agr)

