SwissCityMarathon-Lucerne (Photo: Tobias Lackner)
SwissCityMarathon-Lucerne (Photo: Tobias Lackner)

Rekordbeteiligung auf neuer Marathonstrecke

Für den 18. SwissCityMarathon vom Sonntag, 26. Oktober 2025 ist alles bereit. Die Vorbereitungen waren aufgrund der neuen Marathonstrecke wesentlich intensiver als in anderen Jahren. Unter anderem wurden auch die Startzeiten angepasst. Mit 14’000 Anmeldungen ist die Veranstaltung seit Juni komplett ausgebucht.

Mit 14’000 Anmeldungen verzeichnet der SwissCityMarathon – Lucerne in diesem Jahr einen neuen Anmelderekord. Im Marathon 42KM wurde die maximale Teilnehmerzahl auf 4’000 erhöht. Damit stehen doppelt so viele Marathonläufer:innen wie im letzten Jahr am Start und so viele wie noch nie seit Bestehen des SwissCityMarathon. Im Halbmarathon konnten maximal 7’500 Startplätze vergeben werden, im CityRun 10KM sind es 2’500 Plätze.

Premiere für den Marathon-Einrundenkurs
Die Marathonstrecke erlebt in diesem Jahr eine fundamentale Erneuerung. Erstmals wird aus dem Zweirundenkurs ein Einrundenkurs. Erste Gespräche für eine neue Streckenführung fanden 2023 statt. Im Frühjahr 2024 wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Die Option «Alpnachstad» hat sich dabei als Bestvariante erwiesen. Der Marathon startet wie bisher an der Haldenstrasse in Luzern und führt weiterhin um die Horwer Halbinsel. Neu führt die Strecke weiter dem See entlang nach Hergiswil, um den Lopper bis nach Alpnachstad. Die Wende befindet sich 550 Meter vor dem Bahnübergang Alpnachstad. Danach führt die Strecke via Hergiswil zurück ins Horwer Zentrum und auf der bisherigen Strecke via Allmend und Luzerner Altstadt bis ins Ziel im Verkehrshaus der Schweiz. Für Stimmung an der gesamten Strecke sorgen wiederum zehntausende Zuschauende und rund 44 Musikformationen. Für alle Zuschauenden gibt es Verpflegungsstände und Attraktionen von Partnern. In Hergiswil findet ein dritter Maratholino für Kinder statt.

Neue Startzeiten
Aufgrund des Einrundenkurses im Marathon wurden die Startzeiten angepasst. Neu wird der Lauftag nicht mehr vom «Perfomance Halbmarathon» eröffnet, sondern um 08.28 Uhr vom «Performance Marathon», gefolgt vom gesamten Marathonfeld. Um 08.58 Uhr erfolgt der gestaffelte Start des City Run 10KM in Horw. Ab 09.58 Uhr wird wiederum an der Haldenstrasse gestartet. Nach dem Startschuss für den «Perfomance Halbmarathon» gehen hier bis 12.00 Uhr alle Teilnehmenden des Halbmarathons auf die Strecke.

103 Nationen am Start
Über 91 Prozent der Teilnehmenden stammen aus der Schweiz. Es sind aus allen 26 Kantonen Läufer:innen gemeldet. Daneben stehen aus 53 weiteren Ländern über 1‘200 laufbegeisterte, internationale Personen am Start. 610 Teilnehmende reisen dabei aus Deutschland an und sind somit die grösste Gruppe ausländischer Laufgäste. Insgesamt sind Personen mit 103 unterschiedlichen Nationalitäten gemeldet.

Erwähnenswerte Personen am Start
Auch in diesem Jahr finden sich auf der Startliste bekannte Persönlichkeiten. Hier eine Auswahl:

Für den Marathon (42KM) gemeldet:

  • Doris Nagel-Wallimann, 2. Platz Marathon 2024 am SwissCityMarathon
  • Jack Wood, Marathonsieger 2023 am SwissCityMarathon
  • Susanne Kaufmann-Rüegger, Marathonsiegerin 2016 am SwissCityMarathon
  • Fränzi Inauen-Huwyler, vierfache Marathonsiegerin am SwissCityMarathon

Für den Halbmarathon (21KM) gemeldet:

  • Ronja Hofstetter, Marathonsiegerin 2024 am SwissCityMarathon
  • Stephan Lichtsteiner, Ex-Fussballprofi
  • Timothy Zemp, Paralympic Cycling Athlet

Alle Infos zur Ausgabe 2025 findest du hier. 

(pd)